Bambinis
Nach gut einem dreiviertel Jahr sind nun auch die "Kleinsten" SCB-Fußballer*innen zurück auf dem Spielfeld. Mit 30 Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren konnte das Training wieder aufgenommen werden. Alle Kinder war mit sehr großer Begeisterung bei der Sache.
Gleich zwei neue Trainer gibt es auch bei den Bambinis. Michael Klemmer und Alexander Probst, deren Kinder ebenfalls bei den Bambinis spielen, lehren den Kleinen zukünftig richtig mit und gegen den Ball zu spielen.
Die Trainingszeiten der Bambinis sind immer mittwochs von 16.00 - 18.00 Uhr auf dem Rasenkleinspielfeld in Bad Bodendorf. Zu den Trainingseinheiten sind natürlich jederzeit Neuzugänge herzlich willkommen.
"Endlich wieder Training" war der Tenor der F-Junioren, als Trainer Erwin Schick am Dienstag, 01. Juni 2021 das erste Training nach der langen Corona-Pause anfing. Mit Euphorie und jede Menge Spaß konnten die F-Jugendlichen bei herrlichem Sonnenschein auf dem Kleinspiel-Rasenplatz ihre Trainingseinheit absolvieren. Man merkte allen Kindern an, dass ihnen der Fußball gefehlt hat und dementsprechend war Spiel- und Laufbereitschaft für sie oberste Priorität. Spielerisch brachte Trainer Erwin Schick und sein Co-Trainer Manuel Baltes die Kleinen wieder an ihren Lieblingssport heran.
Hier einige Eindrücke:
Am Sonntag, 06. Juni 2021 fiel der Startschuss zum "Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima". Auch der SC Bad Bodendorf wurde durch den 2. Vorsitzenden Mike Beitzel hierzu angemeldet. Die ersten Kilometer sind bereits absolviert. Momentan rangiert der SCB auf Platz 13 mit 75 geradelten Kilometern.
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.
weiterlesen →Am Mittwoch (02.06.2021) trafen sich am frühen Nachmittag die Verantwortlichen des SC Bad Bodendorf, der Firma Cordel-Bau und das Planungsbüro MBPlan um die finale Baubesprechung vor Baubeginn abzuhalten. Klaus Unkelbach und Heinz Becker vom SCB haben federführend in den letzten Jahren das Projekt "Kunstrasenplatz" vorangetrieben und freuen sich mit dem kompletten SCB auf die Realisierung.
weiterlesen →Die überregionalen Jugendfußballligen sollen zur nächsten Saison ein neues Gesicht bekommen. Der Fußballverband Rheinland (FVR) will sie bei den A-, B-, C- und D-Junioren nicht nur aufstocken, sondern auch noch mehr nach geografischen Aspekten einteilen. (Die RZ berichtete.) Die Rheinlandligen sollen in den jeweiligen Altersklassen zudem nach einem Play-off-System spielen. Damit würde es bei einer etwaigen erneuten Corona-Unterbrechung einfacher, die Saison noch zu Ende zu bringen.
weiterlesen →Kreisgebiet. Es ist soweit: Der Amateursport im Allgemeinen und der Fußball im Speziellen darf wieder starten. Ab dem heutigen Mittwoch tritt die neue Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in Kraft - mit weitreichenderen Lockerungen als geplant. Folgende Änderungen geben dem Amateursport nach mehr als sieben Monaten Auszeit eine neue Perspektive:
weiterlesen →Nun starten auch die restlichen Jugendmannschaften des SC Bad Bodendorf ins Training. Die C- und B-Junioren werden wegen des Platzumbaus auf den Hartplatz in Sinzig ausweichen. Die Trainingszeiten der C-Junioren sind dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr.
Die B-Junioren trainieren von 19.00 - 20.45 Uhr. Natürlich gelten auch in Sinzig die erforderlichen Corona-Hygienemaßnahmen. Die Trainer und Betreuer der Mannschaften werden auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Coronaregeln achten.
Vor kurzem trafen sich der 1. Vorsitzende des SV Westum Karl-Heinz Küpper sowie der Vorsitzende des Förderverein SC Bad Bodendorf, der 1. und 2. Vorsitzende des SCB Lutz Baumann und Michael Beitzel am noch "alten" Sportplatz zum gemeinsamen Gruppenfoto. Grund hierfür war die Übernahme einiger virtueller Parzellen auf dem kommenden Kunstrasenplatz des SC Bad Bodendorf. Der SV Westum ließ es sich nicht nehmen seinen JSG-Partner hier zu unterstützen, denn zukünftig werden auch JSG-Spieler des SV Westum in den Genuss des neuen Kunstrasenplatzes kommen. Dann die Möglichkeit für die A-, B- und C-Junioren der JSG Bad Bodendorf/Westum/Löhndorf auf dem neuen Geläuf ihre Trainingseinheiten und Meisterschaftsspiele ausführen zu können.
Ab Dienstag, 25. Mai 2021 rollt auch wieder der Ball auf dem Rasenkleinspielfeld in Bad Bodendorf. Zumindest die F- und E-Jugendlichen können ab diesem Tage wieder mit einem eingeschränkten Trainingsbetrieb rechnen.
In Absprache mit dem geschäftsführenden Vorstand und dem stellvertr. Jugendleiter Manfred Müller wird vorsichtig versucht, den Trainingsbetrieb für die jüngeren SCB-Fußballer aufzunehmen. Unter den aktuellen Corona- und Hygienebedingungen sollen die Jugendlichen zurück auf den Platz. Da der Umbau des großen Sportplatzes ansteht, ist ein Trainingsbetrieb nur auf dem Kleinspielfeld möglich.
Ab Mittwoch, 09. Juni 2021 sollen dann auch wieder die Bambinis in den Trainingsbetrieb einsteigen. Wie es mit den älteren Jahrgängen weiter geht, steht im Augenblick noch nicht fest. Auch hier wird versucht, dass es in absehbarer Zeit los gehen kann.
Für sonstige Aktivitäten bleibt das Sportplatzgelände aber auch weiterhin gesperrt.
Neue Gegner, neue Ligen, neue Struktur: Der Jugendfußball im Fußballverband Rheinland stellt sich zur kommenden Saison 2021/22 völlig neu auf. Im Rahmen dessen werden die Rheinlandliga und die Bezirksligen aufgestockt und unter Berücksichtigung geografischer Gesichtspunkte anders zugeschnitten als bisher. Darüber hinaus wird in der Rheinlandliga nach der Hinrunde im Play-off-Modus weitergespielt. „Die aktuelle Struktur der Ligen gibt es bereits seit mehr als 30 Jahren, man trifft oft auf dieselben Gegner. Doch gerade auch der Jugendfußball muss interessant sein und Abwechslung bieten“, sagt Peter Lipkowski, Vorsitzender des Verbandsjugendausschusses. „Durch die Umgestaltung des Spielbetriebs möchten wir neue Anreize schaffen und so versuchen, dem Rückgang der Mannschaftszahlen entgegenzuwirken. Darüber hinaus wird die sportliche Qualität innerhalb der Ligen gesteigert.“
weiterlesen →Das vom Förderverein des Sport-Club Bad Bodendorf e. V. initiierte Projekt „Platzpatenschaft“ erhielt kürzlich eine großzügige Spende der Kreissparkasse Ahrweiler. Diese unterstützt das Projekt, das bekanntlich zur Finanzierung des nicht unerheblichen Eigenanteils des Sportvereins bei der Realisierung des neuen Kunstrasenplatzes dient, durch den Erwerb von Platzpatenschaften im Wert von 2.500 Euro.
weiterlesen →Kreisgebiet. „Was wäre ich froh, wenn sich unser Justin mal wieder nach dem Fußballtraining müde ins Bett fallen lassen würde!“ Viele Mütter werden mitfühlen mit Carina Durben, der Vorsitzenden des FC Spessart: „Unser Sohn spielt in der D-Jugend der SG Kempenich/Spessart/Rieden/Volkesfeld und hat in diesem Jahr bisher nur einmal trainiert. Dann gingen die Inzidenzzahlen wieder hoch, und das war es dann auch“, erzählt sie.
Sie ist mit diesem Kummer nicht allein: „Wie ich von vielen anderen Müttern weiß, wären sie froh, wenn die Kinder endlich wieder Fußball spielen könnten. Sie berichten auch von deutlicher Gewichtszunahme bei ihren Sprösslingen. Es fehlt aber nicht nur an der Bewegung, sondern auch an wichtigen sozialen Kontakten.“
weiterlesen →BAD BODENDORF. Obwohl die Corona-Pandemie kein Fußballspielen zulässt, ist es den Verantwortlichen des SC Bad Bodendorf gelungen, gleich drei Neuzugänge für die Saison 2021/22 zu verzeichnen. Mit Niclas Alfter, Michael Tscherapanow und Philipp Auster wechseln drei Spieler vom TuS Oberwinter zum SCB
weiterlesen →BAD BODENDORF. Am vergangenen Samstag (24.04.2021) kam es zum „kleinen“ Arbeitseinsatz (natürlich mit entsprechenden Sicherheitsabstand) beim SC Bad Bodendorf. Grund hierfür war, dass einige Vorarbeiten erledigt werden mussten, damit die Arbeiten für den Umbau des Sportplatzes von Asche in einen Kunstrasenplatz in Kürze beginnen können.
weiterlesen →Zum zweiten Mai ist nun corona-bedingt eine FuBball-Saison nicht zu Ende gespielt worden. Beide Male nach ausgiebigen Diskussionen um das Fur und Wider, aber auch darum, wie und nach welchem Modus die Spielzeit vielleicht doch noch hatte gerettet werden konnen. Eine Variante, die immer wieder als Moglichkeit eingebracht wurde: Play-off-Runde.
weiterlesen →