von Jan Müller
Kreisgebiet. Der Serien-Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre in der Fußball-Kreisliga A Rhein/Ahr ist mittlerweile in der Saison 2012/13 angekommen. Wie in den Vorjahren wurde die Meisterschaft auch in dieser Spielzeit bereits vorzeitig entschieden. Mit einigen Jahren Anlaufzeit krönte sich letztlich der TuS Hausen am 23. Spieltag zum wohlverdienten Titelträger. Dramatisch ging es hingegen am letzten Spieltag im Tabellenkeller zu.
weiterlesen →Der SCB erntet nun die Früchte seiner Jugendarbeit. Drei weitere Spieler bereichern zukünftig die Seniorenmannschaften.
weiterlesen →nachdem seit einigen Tagen überall von weiteren Lockerungen in allen möglichen Lebensbereichen die Rede ist, juckt es uns allen umso mehr in den Füßen.
Es sind jedoch noch lange nicht alle notwendigen (Richtungs-)Entscheidungen getroffen, deshalb weisen wir auf die folgende verbindliche Regelung hin:
weiterlesen →Bad Bodendorf. Der sportliche Betrieb ist bei vielen Vereinen in der Region durch die Entwicklungen der Corona-Krise nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. Die Ausübung von Mannschaftssportarten ist aufgrund der Kontaktbeschränkungen auch weiterhin nicht möglich. Aber: Es geht aufwärts. Auch bei den Sportvereinen im unmittelbaren Umfeld beginnt nun ein Stück Normalität zurückzukehren. Dies kann auch Lutz Baumann bestätigen. Baumann kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit beim SC Bad Bodendorf, einem aktiven Verein mit großer Bedeutung für die Sportregion an Ahr und Rhein. „Unsere Fußballmannschaften können langsam wieder mit dem Training anfangen“, sagt er. Natürlich in Kleingruppen, wie er hinzufügt. Und das ist für den Verein ein gewaltiger Fortschritt. Die endgültige Erlaubnis zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes steht jedoch noch aus. Auch wenn die Bundesregierung bereits ihre Erlaubnis erteilt hat, hat das letzte Wort die Stadtverwaltung in Sinzig, die ebenfalls grünes Licht signalisieren muss.
weiterlesen →Für die 2. Mannschaft des SC Bad Bodendorf lief es zuletzt richtig gut. Die letzten neun Meisterschaftsspiele gingen nicht verloren (acht Siege, ein Unendschieden). Man schien gewappnet für den Meisterschaftsendspurt. Doch die Corona-Pandemie stoppte diesen Schwung abrupt.
Für viele Familien bleibt üblicherweise am Muttertag die Küche kalt und man lässt sich an dem Ehrentag der Mütter in den Sinziger Restaurants und Gastronomie verwöhnen. In diesem Jahr ist dies jedoch aufgrund von Corona so nicht möglich. Denn wie in den vergangenen Wochen müssen die Restaurants geschlossen bleiben, bieten jedoch weiterhin einen Abhol- und Lieferservice für Ihre Kunden. „Dies wird insbesondere von unseren Stammkunden rege genutzt und unterstützt uns sehr in dieser beispiellosen Krise“ so Franco Dzaferi von der Pizzeria Picollo. Auch die weiteren Sinziger Gastronomen wissen davon zu berichten
weiterlesen →Neben den bereits vorgestellten Neuzugängen werden auch Kevin Boehnke sowie Daniel Silva Mota zukünftig die Mannschaft von Trainer Elmar Schäfer verstärken. Beide Spieler konnten bereits in der Vergangenheit erste Erfahrungen im Seniorenbereich sammeln und rücken zur kommenden Saison fest in den Kader der 1. Mannschaft auf.
weiterlesen →Selbst wenn Covid 19 den Spielbetrieb beim SC Bad Bodendorf still gelegt hat, heißt es nicht, dass es nichts zu tun gibt. So trafen sich vor kurzer Zeit Elmar Schäfer, Trainer der 1. Mannschaft sowie Peter Haße, "Gute Fee des SCB" und erneuerten den Schutzanstrich an der Verkaufshütte am Sportplatz.
Aufgrund der derzeitigen Situation verschiebt sich die SCB-Jahreshauptversammlung um unbestimmte Zeit. Nichts desto trotz konnte der SCB bereits erfolgreich die ersten wichtigen Weichen für die Zukunft stellen und gleich vier neue Mitglieder in den Reihen des Vorstandes begrüßen. Die vier Vorstandsanwärter wurden in der letzten Vorstandssitzung einstimmig, jedoch vorerst kommissarisch, in den Vorstand einberufen und müssen auf der nächsten Mitgliederversammlung in Ihrem angestrebten Amt bestätigt werden.
weiterlesen →Auch wenn der Ball momentan ruht und noch ungewiss ist, wie und wann es mit der Saison 19/20 weitergeht, ist der SCB im Hintergrund aktiv und konnte bereits die ersten sportlichen Weichen für die Saison 20/21 stellen.
weiterlesen →BAD BODENDORF-LB. Leider erreichte am vergangenen Donnerstag (01. Mai 2020) wieder eine traurige Nachricht den SC Bad Bodendorf. Heinz Josef Meurer, von allen nur liebevoll „Charly“ genannt, verstarb, nach kurzer schwerer Krankheit, ruhig zu Hause. Der am 07. April 1948 geborene „Charly“ wurde nur 72 Jahre alt.
weiterlesen →Die recht plötzliche Aussetzung des Spielbetriebs in der Kreisliga B hat viele SCB-Akteure kalt erwischt. Von heute auf morgen musste der für viele Spieler bereits seit Jahren eingeschliffene Wochenrhythmus zwangsläufig ad acta gelegt werden. Damit gaben sich der neue Torwarttrainer Nils Neugebauer und der SCB-Torwart Nils Schöttler jedoch nicht so einfach zufrieden: Sie entwickelten bereits wenige Tage nach der coronabedingten Schließung des Vereinsgeländes die Idee, regelmäßige Kraft- und Stabilisationseinheiten auf digitalem Wege anzubieten.
Mit Daniel Sieben, der leider aufgrund der derzeitigen Unterbrechung noch auf seinen ersten Pflichtspieleinsatz im Trikot des SCB warten muss, konnte ein vielseitiger Offensivallrounder gewonnen werden.
Mit Sascha Pöstges kann sich Trainer Dennis Wohlgefahrt über einen neuen Spieler im Kader freuen. Sascha wechselte in diesem Winter vom Ahrweiler BC III zur Zweitvertretung des SC Bad Bodendorf.
Abbruch oder Fortsetzung der Saison 2019/20: Zu dieser Frage wird der Fußballverband Rheinland demnächst eine Entscheidung herbeiführen. Im Zusammenhang mit diesem wichtigen Schritt hat der FVR seine Vereine befragt und von vergangenem Donnerstag bis zum heutigen Montag, 10 Uhr, per Online-Umfrage ein breites Meinungsbild eingeholt. Und das stellt sich wie folgt dar: 83,5 Prozent der teilnehmenden Vereine votierten für einen Abbruch der Saison, 16,5 Prozent für eine Fortführung. Insgesamt 614 der aktiv am Spielbetrieb teilnehmenden Vereine haben sich an der Umfrage beteiligt, jeder Verein hatte eine Stimme. Damit lag die Beteiligung bei 67,7 Prozent.