Kreisgebiet. Der Fußballverband Rheinland (FVR) hat die Initiative ergriffen, einen Vorschlag gemacht, wie es mit der unterbrochenen Saison 2019/20 weitergehen soll, und den Ball den Vereinen zugespielt. Der Verband plädiert für einen Abbruch, bei dem es keine Absteiger gibt und die Tabellenführer aufsteigen (bei Punktgleichheit die Mannschaft mit dem besseren Quotienten). Nun sollen sich bis zum 27. April die Vereine dazu äußern, das Meinungsbild soll dann in die Beratung des Beirats des Verbandes einfließen, der im Mai tagen und einen bindenden Beschluss fassen wird. Was denken die Vereine in Kreis Rhein/Ahr darüber?
Koblenz. Die Zeit der wochenlangen Spekulationen ist zu Ende, der Fußballverband Rheinland (FVR) hat sich festgelegt, wie es aus seiner Sicht mit der Corona-Saison 2019/20 weitergehen soll. Ein Abbruch der Runde ist der klare Favorit. Eine Entscheidung ist damit aber noch nicht gefallen. Denn jetzt sind erst einmal die Vereine am Zug und sollen bis zum 27. April abstimmen, ob sie das Ende oder doch lieber eine wie auch immer geartete Fortsetzung der aufgrund der Corona-Pandemie zunächst „bis auf Weiteres“ unterbrochenen Spielzeit wollen. Das Ergebnis fließt dann in die Beratung des Beirats des Verbandes ein, der im Mai tagen und einen bindenden Beschluss fassen wird. Die Frage, ob es doch noch weitergeht – wie in anderen Landesverbänden – oder ob es eine Wertung nach aktuellem Tabellenstand mit Aufsteigern, aber keinem Absteiger geben wird, soll bis Mitte Mai, „vielleicht schon am 10. Mai“ beantwortet sein, wie Präsident Walter Desch (Alterkülz) im Rahmen der ersten Online-Pressekonferenz des FVR erläuterte. Die favorisierte Lösung, das machte Desch schnell deutlich, ist der Abbruch. „Diese Variante empfehlen wir den Vereinen“, sagte der Präsident und berief sich dabei auf die Rückmeldungen, die er in den vergangenen Tagen bekommen hat. In den ersten drei von mehreren noch folgenden Online-Dialogen seien von rund 70 Vereinsvertretern 90 Prozent für den „Abbruch nach dem derzeitigen Stand“ gewesen, berichtete Desch und fügte an: „Nur einer will die Saison weiterspielen.“ Die rechtliche Seite: Norbert Weise, der Rechtswart des FVR, verwies darauf, dass der Verband diese Lösung nur für den Fall präferiere, dass die Saison nicht bis zu ihrem regulären Ende am 30. Juni beendet werden kann. Da die Beschlüsse der Regierungen in Bund und Land sowie die Maßgaben der Ordnungsbehörden die Grundlage des weiteren Vorgehens bilden, ist dies aber nahezu ausgeschlossen. Also geht es um ein alternatives Szenario – und da fühlt sich der frühere Generalstaatsanwalt Weise mit der nun aufgezeigten Variante auf der sicheren Seite. „Ich sehe wenig Probleme“, sagte Weise mit Blick auf drohende Klagen. „Das Risiko ist nicht höher als bei allen anderen Szenarien.“ Eine absolute Rechtssicherheit gebe es aber nie.
|
BAD BODENDORF-LB. Eine traurige Nachricht erreichte am vergangenen Donnerstag (16. April 2020) den SC Bad Bodendorf. Im Alter von nur 69 Jahren erlag Hans-Peter Cholin seiner schweren Krankheit.
weiterlesen →BAD BODENDORF-LB. Die Corona-Krise lässt auch den SC Bad Bodendorf 1919 e.V. nicht unberührt. Das neben der Einstellung des Trainings- und Spielbetriebes, die Schließung des Vereinsgeländes und –heimes nun auch noch viele weitere Termine abgesagt werden müssen, hatten die Verantwortliches des SCB auch nicht gedacht.
In der letzten Vorstandssitzung des SCB am Montag, 06. April 2020, die nicht wie gewohnt im Vereinsheim stattgefunden hat, sondern per Videokonferenz abgehalten wurde, gab es einiges an Entscheidungen, die für das laufende Jahr zu erheblichen, weiteren Veränderungen und Absagen führt.
weiterlesen →Update: 07.04.2020, 13.00 Uhr
Wie am Freitag, 03.04.2020 u.a. auch der Fußballverband Rheinland mitgeteilt hat, wird der Spielbetrieb bis auf Weiteres ausgesetzt. Damit ist auch der Termin 20.04.2020 nicht mehr aktuell. Laut FVR wird eine eventuelle Fortsetzung des Spielbetriebs mit mindestens zwei Wochen Vorlauf angekündigt. Dabei steht immer im Vordergrund eine enge Orientierung an die behördliche Verfügungslage.
Für den SCB heißt das auch weiterhin, dass der Trainingsbetrieb nicht stattfinden kann. Ebenso bleibt auch das Vereinheim und das Vereinsgelände für jegliche Aktivitäten und Aufenthalte gesperrt. Wann es wieder weitergeht kann man u.a. auf der Homepage des SCB erfahren.
+++Update vom 03. April 2020+++
Die Präsidenten aller Landesverbände haben sich im Rahmen einer gemeinsamen Videokonferenz darauf verständigt, den Spielbetrieb im Amateurfußball auf Grund der Auswirkungen der Coronakrise bis auf Weiteres auszusetzen. Damit hat die bisherige zeitliche Einschränkung im FVR (vorerst bis einschließlich 20. April) keine Gültigkeit mehr. Eine eventuelle Fortsetzung des Spielbetriebs wird mit mindestens zwei Wochen Vorlauf angekündigt. Im Vordergrund steht dabei immer eine enge Orientierung an die behördliche Verfügungslage.
weiterlesen →Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nimmt aufgrund der Corona-Krise und deren Auswirkungen auf den Spielbetrieb umfassende Anpassungen in der DFB-Spielordnung und DFB-Jugendordnung vor. Das vom DFB-Vorstand beschlossene Maßnahmenpaket beinhaltet neben einem vorübergehend veränderten Vorgehen bei Insolvenzfällen unter anderem die Möglichkeit, zeitliche Veränderungen für das Ende der Spielzeit 2019/2020 und den Beginn der Saison 2020/2021 vorzunehmen. In diesem Zuge können die zuständigen Verbände weitere Regularien passend angleichen, beispielsweise zu Spielberechtigungen, Wechselfristen oder Vertragsspielerinnen und -spielern.
weiterlesen →Profi werden, seinen Lebensunterhalt mit Fußball zu verdienen – davon träumen zahlreiche Nachwuchstalente. Die wenigsten schaffen es. Unter diesen Wenigen sind auch einige, die ihre erste fußballerische Ausbildung im nördlichen Rheinland-Pfalz erfahren haben. Doch Profi zu werden – unabhängig von Corona – bedeutet nicht, dass die Karriere immer nur in eine Richtung geht.
Sportfreunde Daaden, VfB Wissen, SG Betzdorf – das sind die Stationen von Torwart Thomas Kraft während seiner Jugendzeit. Dann 2004: Ein Traum wird wahr. Der 15-Jährige wechselt zu den B-Junioren des großen FC Bayern München. A-Junioren, U 23-Mannschaft – Kraft entwickelt sich bestens und darf in der Rückrunde der Saison 2010/2011 unter Trainer Louis van Gaal 16 Mal in Folge ran. Problem nur: Die entscheidenden Spiele – in der Liga gegen Dortmund, im Pokal gegen Schalke, in der Champions League gegen Inter Mailand – verlieren die Bayern, van Gaal muss gehen.
weiterlesen →Nach einigen Rückfragen von Spielern und Trainern haben wir euch ein paar Übungen im Bereich Stabilisation zusammengestellt. Man kann sie sehr gut Zuhause nach machen und man benötigt keine weiteren Utensilien.
weiterlesen →Kreis Ahrweiler. Die Ehrenamtspreisträger 2019 auszusuchen und zu ermitteln, war eine Sache für den Fußballkreis Rhein/Ahr. Sie zu ehren und ihnen den Preis auch zu übergeben, eine andere. Und zwar die offenbar schwierigere unter den aktuellen Umständen. Ausgezeichnet werden Rüdiger Geuthner von der DJK Baar und Andreas Knechtges vom SC Bad Bodendorf.
Der Kreis Ahrweiler hält zusammen: Die Gebietskörperschaften des Kreises Ahrweiler starten gemeinsam mit der Kreisverwaltung die Initiative „Jugend hilft“, um älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu helfen. Aufgerufen werden Jugendliche im Kreis ab 14 Jahren, um Besorgungen und Einkäufe für ältere und immmungeschwächte Personen zu übernehmen. Diese Personengruppen können so dem Rat folgen, zuhause zu bleiben und die Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus weiter zu verlangsamen. Gerade ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen gelten als Risikogruppe für das Coronavirus. Die Jugendlichen werden mit den älteren und behinderten Menschen nicht in Kontakt treten, da die Besorgungen über schriftliche Form (Einkaufszettel an der Haustür – Einkäufe vor die Tür) oder aber über die digitalen Medien erfolgen soll.
weiterlesen →Themen:
Themen:
Themen: